Applikationen

Applikationen

Ein Auszug aus der Galerie unserer Produkte

LTE-Bandpassfilter für den Laborbetrieb


Insbesondere in ländlichen Gegenden oder unter schwierigen Empfangsbedingungen ist für eine stabile Mobilfunkverbindung eine Regenerierung der schwachen Mobilfunksignale erforderlich. Dazu werden oft Zwei-Weg-Verstärker (Up- und Downlink), auch Repeater, Kompensator oder Booster genannt, als Relaisstationen eingesetzt.

LTE-Bandpassfilter Repeater Kompensator Booster

Leiterplatten Prototyp

Leiterplatten Prototypenlabor


Im hauseigenen PCB-Prototypenlabor können innerhalb weniger Stunden Multilayer PCBs mit galvanischen Durchkontaktierungen erstellt werden. Die Oberflächen sind für eine gute Langzeitstabilität standardmäßig vergoldet. Die Goldoberfläche kann für Wire-Bonding verwendet werden.


Bei der Wahl des Leiterplattenmaterials sind wir weitestgehend frei. Die Materialien werden von uns mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen und dann prozessiert. Es sind auch Mischaufbauten mit verschiedenen Substraten möglich, z.B. Rogers kombiniert mit FR4.


Prototypen werden oft aus dem später in der Serie verwendeten Substrat gebaut; dies vermeidet das ansonsten unvermeidliche Nachtunen der Hochfrequenzschaltung bei Verwendung eines anderen Leiterplattenmaterials.


Falls gewünscht können die Boards auch mit einem handelsüblichen Lötstopplack versehen werden.


Die Layoutdaten werden entweder mit unseren eigenen Layout Tools erstellt (Altium Designer, Eagle, KiCad), oder es können auch Gerber bzw. DXF- Daten vom Kunden verarbeitet werden.


Die erzielbaren Aufbaugenauigkeiten sind mit denen von Volumenherstellern vergleichbar.


ARM Programmierung


Basierend auf dem ARM® Cortex® Mikrocontroller (STM32 Cortex M4) bieten wir eine flexible Lösung für verschiedenste Sensoraplikationen. Signalkonditionierung, Auslesen, Filtern und Aufbereitung der Messwerte erfolgen auf einem Board. Die Software kann den entsprechenden Messanforderungen angepasst werden.


Das hier gezeigte System stellt 18 Eingänge bereit. 3 analog Eingänge können simultan und phasengleich abgetastet werden (2,4 MSPS bei 12 Bit Auflösung). 


Die DSP Funktionalität befindet sich ebenfalls auf der Cortex® MCU und beinhaltet Funktionen wie FFT, FIR und IIR-Filter, sowie weitere mathematische Funktionen. Es stehen UART, SPI und eine Ethernet Schnittstelle zur Verfügung mit der externe Bausteine konfiguriert, sowie die verarbeiteten Daten ausgegeben werden können.

ARM Programmierung Mikrocontroller Sensor FFT FIR UART SPI

Coaxialverbinder SMA SMB MCX N-Stecker CST-SImulation

HF-Stecker-Platinenübergänge


Übergänge von Coaxialverbindern wie z.B. SMA, SMB, MCX oder N-Steckern zu einer Microstrip- oder Stripline müssen mit geringen Anpassungsverlusten entworfen werden.


Oftmals ist es notwendig, durch eine Feldsimulation des Übergangs den Aufbau bzw. das Layout zu optimieren. Dies geschieht typischerweise durch eine CST-Simulation.


Da der Übergang auch mechanisch beansprucht wird, muss die mechanische Verbindung des Steckers bzw. der Buchse entsprechend robust ausgeführt werden.


Gewöhnlich werden zunächst Testplatinen erstellt, auf diesen erfolgt die Verifikation und Optimierung im Zeit- und Frequenzbereich (TDR-Messtechnik, S-Parameter Messtechnik). Messungen bis 40 GHz bzw. 25ps Zeitauflösung können im Hause durchgeführt werden.


Das nebenstehende Bild zeigt die Ausführung eines SMA-Stripline Übergangs. Für eine gute, mechanische Stabilität ist der Stecker rundum mit dem PCB verlötet.



Share by: